Vanillekipferl ohne Mandeln
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie das Rezept für köstliche Vanillekipferl ohne Mandeln, die zart und buttrig sind. Diese traditionellen österreichischen Kekse sind einfach zuzubereiten und überzeugen durch ihren feinen vanilligen Geschmack und die schmelzende Konsistenz. Ideal für die Weihnachtszeit oder als süßer Snack zwischendurch. Servieren Sie die Kipferl mit Puderzucker bestäubt und genießen Sie diesen Klassiker, der jede Kaffeetafel verfeinert.
Die Vanillekipferl sind ein beliebter Bestandteil der Weihnachtsbäckerei in vielen deutschen und österreichischen Haushalten. Ihr feiner Geschmack und die zarte Konsistenz machen sie zu einem Favoriten unter den Plätzchen.
Die perfekte Kombination aus Geschmack und Konsistenz
Vanillekipferl sind ein Klassiker der österreichischen Backkultur und erfreuen sich nicht nur zur Weihnachtszeit großer Beliebtheit. Diese ohne Mandeln zubereitete Variante bietet eine wunderbar buttery und schmelzende Textur, die im Mund zergeht. Mit ihrem feinen Vanillegeschmack sind sie ideal, um Freunden und Familie eine Freude zu bereiten.
Die Verwendung von hochwertiger Butter und frisch gemahlenem Mehl ist entscheidend für das Gelingen dieser Kekse. Achten Sie darauf, die Zutaten sorgfältig abzuwiegen und den Teig nicht zu überarbeiten, damit die Kipferl nach dem Backen schön zart bleiben. Dies ist der Schlüssel zu perfekten Vanillekipferl.
Ein Rezept für jede Gelegenheit
Ob zum Kaffee, als süßer Snack zwischendurch oder als festliche Nascherei auf der Kaffeetafel – diese Vanillekipferl sind vielseitig einsetzbar. Ihre zarte Form und der delikate Geschmack machen sie zu einem Highlight für jede Zusammenkunft. Backen Sie eine große Menge und verschenken Sie die Kekse in einer hübschen Keksdose; ein tolles und persönliches Geschenk für die Liebsten!
Die Zubereitung der Vanillekipferl ist denkbar einfach und auch für Backanfänger geeignet. Mit nur wenigen Zutaten und einer kurzen Backzeit sind sie schnell hergestellt. So haben Sie mehr Zeit, sich um die wichtigen Dinge in der Weihnachtszeit zu kümmern: die Vorfreude und das Zusammensein mit Freunden und Familie.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um das optimale Ergebnis zu erzielen, sollten Sie die Butter im Voraus aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie weich und gut vermischbar ist. Ein wenig Geduld beim Rühren macht den Unterschied, um eine luftige Teigmischung zu erhalten. Die Kipferl lassen sich auch hervorragend in verschiedenen Größen formen; experimentieren Sie, um Ihre perfekte Größe zu finden.
Das Bestäuben mit Puderzucker sollte erst nach dem Abkühlen erfolgen, da die Hitze die Zuckerschicht schmelzen könnte. Dies verleiht den Kipferln ein besonders ansprechendes Aussehen und einen zusätzlichen süßen Geschmack. Genießen Sie die Kekse frisch gebacken, aber auch aufbewahrt in einer Keksdose sind sie bis zu zwei Wochen haltbar.
Zutaten
Für die Zubereitung der Vanillekipferl benötigen Sie folgende Zutaten:
Zutaten für Vanillekipferl ohne Mandeln
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 80 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 50 g Puderzucker zum Bestäuben
Nach dem Mischen der Zutaten können Sie mit der Zubereitung der Kipferl beginnen.
Zubereitung
Folgen Sie diesen Schritten, um die Vanillekipferl zu backen:
Teig zubereiten
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Eigelb und die Prise Salz hinzufügen und gut vermengen. Das Mehl nach und nach unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
Kipferl formen
Den Teig in kleine Portionen teilen und kleine Kipferl formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Backen
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für ca. 15 Minuten backen, bis die Kipferl leicht goldbraun sind.
Bestäuben
Die heißen Kipferl vorsichtig mit Puderzucker bestäuben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Nach dem Auskühlen können Sie die Vanillekipferl servieren und genießen.
Die Geschichte der Vanillekipferl
Vanillekipferl haben ihren Ursprung in der österreichischen Küche und sind eng mit der Tradition des Weihnachtsbackens verbunden. Diese köstlichen Kekse sind ein Relikt aus der Vergangenheit und spiegeln die Liebe zur feinen Süßspeise wider. Ihre Form erinnert an einen Halbmond, der mit Vanille und Puderzucker verfeinert wird, was sie zu einem einzigartigen Genuss macht.
Die Beliebtheit von Vanillekipferl hat sich über die Jahre konstant gehalten, und sie sind mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Feiertagstraditionen in Deutschland und Österreich. Beim Backen dieser Kekse wird nicht nur köstlicher Duft verbreitet, sondern auch die Freude am gemeinsamen Zubereiten und Genießen.
Variationen und kreative Ideen
Falls Sie Abwechslung bei den Vanillekipferln wünschen,probieren Sie diese köstlichen Variationen: Fügen Sie geriebene Zitronenschale oder Zimt zu dem Teig hinzu, um den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Auch eine Prise Schokoladenstückchen kann interessante Akzente setzen und diese Klassiker modern umwandeln.
Eine weitere Möglichkeit, die Kipferl besonders zu gestalten, ist das Eintauchen in geschmolzene Schokolade oder das Verzieren mit gehackten Nüssen, Kokosraspeln oder bunten Streuseln. Diese Variationen sorgen für einen neuen Look und Geschmack und bringen frischen Wind in die traditionelle Rezeptur.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Vanillekipferl einfrieren?
Ja, die Kipferl lassen sich gut einfrieren. Wickeln Sie sie in Frischhaltefolie, um die Frische zu erhalten.
→ Wie lange sind die Kipferl haltbar?
In einer luftdichten Dose aufbewahrt, sind die Kipferl bis zu zwei Wochen haltbar.
Vanillekipferl ohne Mandeln
Entdecken Sie das Rezept für köstliche Vanillekipferl ohne Mandeln, die zart und buttrig sind. Diese traditionellen österreichischen Kekse sind einfach zuzubereiten und überzeugen durch ihren feinen vanilligen Geschmack und die schmelzende Konsistenz. Ideal für die Weihnachtszeit oder als süßer Snack zwischendurch. Servieren Sie die Kipferl mit Puderzucker bestäubt und genießen Sie diesen Klassiker, der jede Kaffeetafel verfeinert.
Erstellt von: Sara
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 40 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten für Vanillekipferl ohne Mandeln
- 250 g Mehl
- 200 g Butter
- 80 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- 50 g Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Butter, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren. Das Eigelb und die Prise Salz hinzufügen und gut vermengen. Das Mehl nach und nach unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig in kleine Portionen teilen und kleine Kipferl formen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius für ca. 15 Minuten backen, bis die Kipferl leicht goldbraun sind.
Die heißen Kipferl vorsichtig mit Puderzucker bestäuben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien: 90 kcal pro Stück
- Fett: 5 g
- Kohlenhydrate: 10 g
- Eiweiß: 1 g